Alterung von Lithium-Ionen-Batterien: Ursachen und Prävention

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig zu verstehen, wie Alterungsprozesse auftreten und wie man diesen vorbeugen kann.
Die Verschmelzung von Mobilität und Immobilität

Auf den ersten Blick mögen Batterien in mobilen Anwendungen und Stationärspeicher wenig gemeinsam haben, doch bei näherer Betrachtung eröffnen sich durch die Synergien in der Batterieproduktion spannende Möglichkeiten für Hersteller und Verbraucher.
Der Batterievergleich: Bleisäure vs. Lithium-Ionen

Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile, aber in den letzten Jahren hat die Lithium-Ionen-Technologie aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile gegenüber Bleisäurebatterien die Oberhand gewonnen.
Batteriemanagement-Systeme (BMS): Die unsichtbaren Helden der Batterietechnologie

Obwohl sie meist im Hintergrund agieren, spielen Batteriemanagement-Systeme eine entscheidende Rolle bei der Überwachung, Steuerung und Optimierung der Leistung von Batterien.
Die Herausforderung kleiner Stückzahlen

Was passiert, wenn man sich in einem Markt bewegt, in dem kleine Stückzahlen die Regel sind? Wie lässt sich trotzdem ein preislich attraktives Produkt anbieten? Der Schlüssel ist eine intelligente Gleichteilestrategie.
Die Zukunft? KI in der Batterie-Konstruktion

In einer Welt, in der Individualisierung und Effizienz immer mehr im Fokus stehen, könnte die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Batteriekonstruktion einen signifikanten Fortschritt darstellen.
Herausforderungen und Lösungen bei Lithium-Batterien für Bus-, Bau- und Landmaschinen

Lithium-Batterien bieten hohe Energiedichten und eine effiziente Energiequelle für mobile Anwendungen.
9 Gründe für einen Outdoor-Batteriespeicher

Outdoor-Batteriespeicher bieten gewerblichen Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, insbesondere wenn sie ihre selbst erzeugte Energie zwischenspeichern.
Die Verschaltung und Integration von Batteriesystemen

Die Integration und die Verschaltung von Batteriesystemen sind für mobile und stationäre Anwendungen von großer Bedeutung.
LTO, NMC und LFP: Die Wahl der richtigen Batteriechemie

Die Batteriechemie ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Energiespeichersystemen, Elektrofahrzeugen und vielen anderen Anwendungen.